Skip to main content

Ihre Spende ist ein Auftrag, mit dem wir verantwortungsvoll umgehen.

Wir schließen uns den Transparenzkriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) an. Es ist das vorrangige Ziel der ITZ, eine Kultur der Transparenz im gemeinnützigen Sektor zu fördern.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Deutsche Nierenstiftung

Geschäftsstelle
Hilpertstraße 27
69295 Darmstadt

Gründungsjahr
1997

Stiftungssitz
Mannheim

Stiftungsaufsicht
Regierungspräsidium Karlsruhe
Schloßplatz 1-3
76131 Karlsruhe

2. Angaben zu unseren Zielen

Unsere Ziele und Aufgaben orientieren sich an den drei Kernbereichen:

  • Öffentlichkeit informieren
  • Betroffene unterstützen
  • Forschung fördern

Ausführlich Informationen finden auf den Über uns-Seiten sowie in der Satzung der Deutschen Nierenstiftung 

Unsere Vision/Mission

Die weltweit zunehmende Zahl an chronisch Nierenkranken ist unsere Motivation und Auftrag, die Niere in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen. Die Niere im Fokus bedeutet, Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Nierenersatztherapie ausreichend zu gewähren. Dabei unterstützen wir Betroffene und haben bereits viele junge Forscherinnen gefördert.

Seit 1997 ist die Deutsche Nierenstiftung Impulsgeber und Motor in allen Bereich der Nierengesundheit – sie pilotiert erfolgreich Projekte, die, einmal etabliert, von zuverlässigen Partnern weitergeführt werden.

 

Mitglieder des Vorstandes:

  • Prof. Dr. med. Bernd Krüger, MHBA
  • Dr. Nicole Helmbold
  • Thiemo Gutfried
  • Hans-Joachim Heist
  • Henriette Marcus
  • Gottfried Milde
  • Marcel Wessendorf †

 

Mitglieder des Stiftungsrats:

  • Dr. Thorlef Spickschen
  • Waltraud Küntzle
  • Dr. Michael Zieschang
  • Prof. Dr. Vedat Schwenger (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Janine Wendt
  • Dr. Gerhard Prager
  • n.n.

3. Compliance-Richtlinie der Deutschen Nierenstiftung

Die aktuelle Compliance-Richtlinie der Deutschen Nierenstiftung vom 5. August 2021 können Sie hier als PDF-Download lesen.

4. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind wegen Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO) und der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO) nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2022 des Finanzamtes Mannheim-Stadt, St.-Nr.: 38145/01957, vom 04.02.2025 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Freistellungsbescheid. Der Bescheid gilt jeweils für drei Jahre rückwirkend.

7. Personalstruktur

Wir haben eine aktuell keine hauptamtliche Mitarbeiterin. Unser Vorstand ist ehrenamtlich tätig und wir verfügen über ein Netzwerk weiterer ehrenamtlich tätiger Personen.

8. Angaben zur Mittelherkunft

Einnahmen 2019

Die Einnahmen für den Ideellen Bereich, den Zweckbetrieb und den Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Überblick

  • Spenden                                                    54.061,66 €
  • Förderverein                                            53.299,04 €
  • Nierenstark – Zweckbetrieb                    4.856,73 €
  • Wirtschaftlicher Zweckbetrieb               2.552,52 €
  • Zinsen                                                             828,13 €
  • Sonstige Einnahmen                              14.782,02 €

       Summe                                                  130.380,10 €

9. Angaben zur Mittelverwendung

Ausgaben 2019

Die Ausgaben für den Ideellen Bereich, den Zweckbetrieb und den Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Überblick:

  • Forschung fördern                                   6.690,22 €
  • Betroffenen helfen                                 30.628,34 €
  • Öffentlichkeit informieren                   86.482,77 €
  • Rechts- und Beratungskosten                4.563,30 €
  • Abschreibung                                             1.019,73 €
  • Nierenstark – Zweckbetrieb                  43.429,21 €
  • Wirtschaftlicher Zweckbetrieb               2.126,93 €
  • Sonstige Ausgaben                                       616,19 €

       Summe                                                  175,556,69 €

10. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten

Die Deutsche Nierenstiftung verfügt über einen Förderverein. Sein Hauptanliegen ist es, die Ziele der Deutschen Nierenstiftung zu unterstützen.

11. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Keine. Es gibt derzeit keine Spender/Förderer (weder eine Privatperson oder eine juristische Person), deren Anteil an jährlichen Zuwendungen mindestens 10% der Gesamteinnahmen ausmacht.

Stand: April 2025

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an:

Tel.: 0 61 51 / 78 0 74-0
Fax: 0 61 51 / 78 0 74-29

info@nierenstiftung.de

©2018 Deutsche Nierenstiftung.