Skip to main content

Weltnierentag am 13. März – Sind Ihre Nieren in Ordnung?

Frühzeitig erkennen, die Nierengesundheit schützen!

Jährlich am zweiten Donnerstag im März wird der Weltnierentag begangen – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Nierengesundheit zu überwachen und frühzeitig zu handeln. In Deutschland leiden etwa 10 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) – viele davon, ohne es zu wissen. Doch wie bei vielen anderen Erkrankungen ist auch hier der frühzeitige Schritt zur Diagnose entscheidend.

Die Volkskrankheit chronische Nierenschädigung (CKD)

Die chronische Nierenschädigung ist inzwischen zu einer der bedeutendsten Gesundheitsherausforderungen geworden. Bereits im Jahr 2040 wird CKD als eine der fünf häufigsten Ursachen für frühzeitigen Tod in Deutschland aufgeführt. Leider wissen noch immer etwa drei von vier Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung, da sie zu Beginn häufig symptomfrei verläuft.

Die Bedeutung der Früherkennung

Ein weiterer Hinderungsgrund für die effektive Behandlung der chronischen Nierenerkrankung ist die mangelnde Therapie. Etwa zwei Drittel der Patienten, die von ihrer Krankheit wissen, erhalten keine zielgerichtete Behandlung. Trotz bekannter und wirksamer Therapien sind die Komplikationsraten und die damit verbundene Sterblichkeit weiterhin hoch. Umso wichtiger ist es, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die Nierenfunktion zu erhalten.

Wer ist von chronischen Nierenerkrankungen betroffen?

Die Häufigkeit von CKD steigt mit dem Alter. In der Altersgruppe der über 70-Jährigen leiden etwa 25-30 % an einer chronischen Nierenerkrankung. Aber auch jüngere Menschen sind nicht ausgenommen – etwa 8-10 % der unter 50-Jährigen sind betroffen.

Wie funktioniert die Früherkennung?

Die Früherkennung von CKD ist relativ einfach und erfolgt durch zwei Laborwerte: einem Kreatinin-Test im Blut zur Abschätzung der Nierenfunktion und einer Urinprobe zum Nachweis von Albumin. Diese Tests können im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Check-up-Untersuchungen ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre durchgeführt werden.

Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und CKD

Ein entscheidender Punkt bei der Behandlung von CKD ist die Tatsache, dass eine eingeschränkte Nierenfunktion das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöht. Bereits leichte Nierenfunktionsstörungen oder ein geringer Albumin-Ausstoß können zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle führen. Daher ist die Nierengesundheit nicht isoliert zu betrachten, sondern immer im Kontext mit anderen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Rauchen.

Prävention durch Kontrolle der Risikofaktoren

Die Prävention von Folgeerkrankungen setzt auf die Kontrolle der modifizierbaren Risikofaktoren. Hierzu gehören der Verzicht auf Rauchen, die Senkung des Cholesterinspiegels und die Kontrolle des Bluthochdrucks. Der Blutdruck sollte dabei in den Eigenmessungen unter 135/85 mmHg liegen und regelmäßig überprüft werden. Auch die Kontrolle des LDL-Cholesterins ist wichtig, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Wichtige Maßnahmen zur Nierengesundheit

Abschließend gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die jeder für sich umsetzen kann, um die Gesundheit seiner Nieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern:

  • Denken Sie an Ihre Nieren
  • Früherkennung macht Sinn
  • Halten Sie sich fit und aktiv
  • Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck
  • Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker – besonders wenn Sie an Diabetes leiden
  • Ernähren Sie sich gesund und halten Sie Ihr Gewicht im Normalbereich
  • Trinken Sie ausreichend – mindestens 1,5 Liter pro Tag
  • Hören Sie mit dem Rauchen auf
  • Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum
  • Nehmen Sie Schmerzmittel nur nach ärztlicher Empfehlung und nicht über längere Zeiträume ein

Fazit

Mit kleinen, aber entscheidenden Schritten können Sie Ihre Nierengesundheit aktiv schützen und die Entwicklung von Folgeerkrankungen vermeiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auf Ihre Nieren zu achten – nicht nur am Weltnierentag, sondern das ganze Jahr über!

Helfen Sie uns, die Aufklärung und Prävention weiter voranzutreiben! Ihre Spende unterstützt wichtige Aufklärungsprojekte und Früherkennungsmaßnahmen für Menschen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind.

©2018 Deutsche Nierenstiftung.